top of page

Was ist Musiktherapie?

Ich bin mir sicher, Sie kennen ihre eigenen Vorlieben für Musik. Ob Klassik, Schlager oder Nu Metal, Musik löst etwas in uns aus. Und zwar in einer Tiefe der Seele, die sonst kaum ein Medium so mühelos erreicht. Diese Verbindung zur Gefühlswelt wird in der Musiktherapie genutzt, um Ihren individuellen Heilungsweg zu unterstützen. 

Um es etwas wissenschaftlicher darzustellen, folgt eine Definition der deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMTG):

"Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.
Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere der Medizin, den Gesellschaftswissenschaften, der Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik.
Der Begriff „Musiktherapie” ist eine summarische Bezeichnung für unterschiedliche musiktherapeutische Konzeptionen, die ihrem Wesen nach als psychotherapeutische zu charakterisieren sind, in Abgrenzung zu pharmakologischer und physikalischer Therapie.
Musiktherapeutische Methoden folgen gleichberechtigt tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen."

Bongos
Piano Lesson
Geklimper
Xylophon aus Holz
Handtrommeln

Formen der Musiktehrapie

"Musiktherapie lässt sich nicht mit Worten beschreiben, sie muss erlebt werden"

Handtrommeln
Plattenspieler Vermietung

Aktive Musiktherapie

Hier wird gemeinsam gespielt, ausprobiert und improvisiert.
Die meisten Therapieinstrumente sind leicht zugänglich und brauchen keine Vorerfahrung. Vielmehr steht im Fokus, wie wir damit umgehen und über die Musik in Kontakt kommen: Aufmerksamkeit, Experimentieren, Interagieren und neues Zulassen. 
Die Improvisationen werden an die individuelle Therapiesituation angepasst und abgestimmt. Darüber hinaus können motorische Fähigkeiten wie z.B. Gehen, Greifen und Sprechen durch rhythmische Impulse strukturiert und erleichtert werden.

Rezeptive Musiktherapie

Das Hören eröffnet ganz neue innere Welten.
Manche Klänge oder Lieder katapultieren uns in Stimmungen aus der Vergangenheit, der Gegenwart oder Wünsche aus der Zukunft. Diese bewusst zu hören und in anschließender Reflektion zu verdeutlichen, das ist das Ziel von rezeptiver Musiktherapie. 
Dabei müssen nicht einmal passende Worte gefunden werden. Die Musik spricht meist für sich.
Auch bei fortgeschrittenen Krankheitsstadien oder wenn Menschen ans Bett gebunden sind,
kann mit Musik diese inneren Welten erreichen.
Bei einer Atemrhythmusimprovisation können kleine Signale und der Rhythmus der Atmung in die Musik einfließen. Damit wird dem Menschen eine Resonanz für sein Dasein und dadurch Selbstwirksamkeit zurückgegeben.

"Musik lässt sich nicht in Worte fassen, sie will erlebt werden"

bottom of page